Lügen spielen
Wie gut kannst du lügen, ohne dass man es merkt? In diesem Spiel sind Fantasie, Überzeugungskraft und Beobachtungsgabe gefragt.
Hier finden Sie didaktisches Material zur Ausstellung FAKE. Die Vorschläge für den Unterricht eignen sich für eine erste Annäherung ans Thema und zur Vorbereitung eines Ausstellungsbesuchs. Zur Vertiefung steht eine Auswahl an Materialien aus der Ausstellung und dem FAKE-Magazin zur Verfügung.
Wie gut kannst du lügen, ohne dass man es merkt? In diesem Spiel sind Fantasie, Überzeugungskraft und Beobachtungsgabe gefragt.
Wir lügen jeden Tag: Wir übertreiben, lenken von der Wahrheit ab oder weichen aus. Hier probieren wir unterschiedliche Lügentechniken aus.
Fake-News, lügende Politiker und Konzerne, die schummeln: Wer entscheidet in Zeiten wie diesen, was wahr und was gelogen ist?
Lügen erleichtern das Zusammenleben. Was geschieht, wenn wir konsequent die Wahrheit sagen?
Welche Lügen findest du verwerflich? Und welche sind für dich ehrenhaft? Hier setzen wir uns mit unseren moralischen Massstäben auseinander.
Der Mensch kann lügen und betrügen, in der Natur aber ist alles echt. Stimmt das? Die drei folgenden Sequenzen kreisen um Tricks und Täuschungen im Tierreich.
Die Vielfalt der Täuschungen. Anleitung für Lehrpersonen
Die Vielfalt der Täuschungen. Arbeitsblatt
Die grosse Show des Pfaus. Anleitung für Lehrpersonen
Das Chamäleon, ein Anpassungsgenie. Anleitung für Lehrpersonen
So viele Nachrichten jeden Tag – wie sollen wir die alle überblicken? Und wie können wir unterscheiden, welche wahr sind und welche falsch? Hier geht es um die Definition von Fake News und um den Faktencheck.
Anleitung für Lehrpersonen
Fake News-Beispiel 1. Arbeitsblatt
Haben Sie Fragen, Kritik oder Wünsche zum didaktischen Material zu FAKE?
Melden Sie sich gerne bei:
Sonja Enz
enz@stapferhaus.ch